Gegeben ist die Matrize (Matrix) A
Gesucht sind die Eigenwerte und
Eigenvektoren von A und B
|
2 |
0 |
4 |
|
|
3 |
2 |
-1 |
A= |
0 |
6 |
0 |
|
B= |
2 |
6 |
-2 |
|
4 |
0 |
2 |
|
|
0 |
0 |
2 |
Um die Eigenwerte von A zu bestimmen
muss man im ersten schritt die Hauptdiagonale der Matrize (Matrix) um minus
Lambda (λ) erweitert.
|
2λ |
0 |
4 |
A= |
0 |
6λ |
0 |
|
4 |
0 |
2λ |
Jetzt wird die Determinante von der
Matrize (Matrix) gebildet, nach der Regel von Sarrus fόr
3-reihige Determinanten.
Die Matrix wird um die ersten zwei Spalten
erweitert und die Werte innerhalb einer kompletten Hauptdiagonalen
Multipliziert und die Ergebnisse Addiert.
|
2λ |
0 |
4 |
2λ |
0 |
A= |
0 |
6λ |
0 |
0 |
6λ |
|
4 |
0 |
2λ |
4 |
0 |
(2λ) (6λ) (2λ)+(0) 0(4)+ 400
Im nδchsten Schritt werden die
Diagonalen gespiegelt und ebenfalls die Werte innerhalb einer kompletten
Nebendiagonalen Multipliziert und die Ergebnisse Addiert.
|
2λ |
0 |
4 |
2λ |
0 |
A= |
0 |
6λ |
0 |
0 |
6λ |
|
4 |
0 |
2λ |
4 |
0 |
4(6λ) 4+0 0(2λ)+ (2λ)00
Als letzter Schritt zur Berechnung
der Determinante nach der Regel von Sarrus wird das erste Ergebnis mit dem zweiten Subtrahiert.
(2λ) (6λ) (2λ)- 4(6λ) 4=0
Als erstes kann (6λ) ausgeklammert werden und die restlichen Werte soweit wie
mφglich Multipliziert werden.
0=(6λ)(4-4 λ+ λ²-16)
0=(6λ)( λ²-4
λ -12)............Jetzt
geht man vor wie bei der Nullstellenberechnung
λ
=6
0= λ²-4
λ-12..............pq- Formel anwenden
λ
=-(-4/2)±√((-4/2)²-(-12))
λ
=2±√16
λ
=2+4=6
λ
=2-4=-2
Die Eigenwerte sind (-2;6;6)
Um die Eigenvektoren zu berechnen, setzt
man die Eigenwerte fόr Lambda ein.
2(-2) |
0 |
4 |
0 |
6(-2) |
0 |
4 |
0 |
2(-2) |
4 |
0 |
4 |
|
a |
|
4a+0b+4c=0 |
0 |
8 |
0 |
|
b |
= |
0a+8b+0c=0 |
4 |
0 |
4 |
|
c |
|
4a+0b+4c=0 |
Jetzt wird die obere Zeile nach a,
die mittlere nach b und die untere nach c umgestellt. Da a=-c ist kann man fόr a=-1 annehmen und daraus ergibt sich das c=1 sein muss. b muss
0 sein weil das sich aus der Rechnung ergibt.
4a+4c=0 |
|
a=-c |
|
-1 |
8b=0 |
==> |
b=0 |
==> |
0 |
4a+4c=0 |
|
c=-a |
|
1 |
Das gleiche wird auch mit dem
zweiten Eigenwert gemacht.
-4 |
0 |
4 |
|
a |
|
-4a+0b+4c=0 |
0 |
0 |
0 |
|
b |
= |
0a+0b+0c=0 |
4 |
0 |
-4 |
|
c |
|
4a+0b-4c=0 |
Jetzt wird die obere Zeile nach a,
die mittlere nach b und die untere nach c umgestellt. Da a=c ist kann man fόr a =1 annehmen und daraus ergibt sich das c=1 sein muss. b muss
0 sein weil es keine Werte gibt.
-4a+4c=0 |
|
a=c |
|
1 |
0=0 |
==> |
b=0 |
==> |
0 |
4a-4c=0 |
|
c=a |
|
1 |
Um die Eigenwerte von B zu berechnen,
geht man vor wie bei A.
|
3λ |
2 |
-1 |
B= |
2 |
6λ |
-2 |
|
0 |
0 |
2λ |
|
3λ |
2 |
-1 |
3λ |
2 |
A= |
2 |
6λ |
-2 |
2 |
6λ |
|
0 |
0 |
2λ |
0 |
0 |
(3λ) (6λ) (2λ)+(2) (-2)(0)+ (-1)20
|
3λ |
2 |
-1 |
3λ |
2 |
A= |
2 |
6λ |
-2 |
2 |
6λ |
|
0 |
0 |
2λ |
0 |
0 |
0(6λ) (-1)+0 (-2)(3λ)+ (2λ)22
(3λ) (6λ) (2λ)- (2λ)22=0
0=(2λ)(18-9 λ+ λ²-4)
0=(2λ)( λ²-9
λ +14)............Jetzt
geht man vor wie bei der Nullstellenberechnung
λ
=2
0= λ²-9
λ+14..............pq- Formel anwenden
λ
=-(-9/2)±√((-9/2)²-14)
λ
=4,5±√6,25
λ
=4,5+2,5=7
λ
=4,5-2,5=2
Die Eigenwerte sind (2;2;7)
32 |
2 |
-1 |
2 |
62 |
-2 |
0 |
0 |
22 |
1
|
2
|
-1
|
|
a
|
|
1a+2b-1c=0
|
2
|
4
|
-2
|
|
b
|
=
|
2a+4b-2c=0
|
0
|
0
|
0
|
|
c
|
|
0a+0b+0c=0
|
Jetzt wird die obere Zeile nach a,
die mittlere nach b und die untere nach c umgestellt. Da c=0 sein muss, kann
man όberall das c wegstreichen. Fόr a ergibt sich -2b und fόr b ergibt sich 0,5a.
1a+2b=0 |
|
a=-2b |
|
-2 |
2a+4b=0 |
==> |
b=0,5a |
==> |
1 |
0=0 |
|
c=0 |
|
0 |
Das gleiche wird auch mit dem
zweiten Eigenwert gemacht.
3-7 |
2 |
-1 |
2 |
67 |
-2 |
0 |
0 |
27 |
-4 |
2 |
-1 |
|
a |
|
-4a+2b-1c=0 |
2 |
-1 |
-2 |
|
b |
= |
2a-1b-2c=0 |
0 |
0 |
-5 |
|
c |
|
0a+0b-5c=0 |
Jetzt wird die obere Zeile nach a,
die mittlere nach b und die untere nach c umgestellt. Da c=0 sein muss, kann
man όberall das c wegstreichen. Fόr a ergibt sich 0,5b und fόr b ergibt sich 2a.
-4a+2b=0 |
|
a=0,5b |
|
1 |
2a-1b-=0 |
==> |
b=2a |
==> |
2 |
5c=0 |
|
c=0 |
|
0 |